VERBAND - Über uns

Willkommen
Liebe Wintersportler/innen!
Mit der Wahl des Präsidiums 2021-2024 hat eine neue Phase der ehrenamtlichen Leitung des Landesskiverbands Oberösterreich begonnen, der ich als Präsident vorstehen darf. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und werde mich gemeinsam mit meinem Team dafür einsetzen, die wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Skisport in Oberösterreich, sowohl im Breitensport als auch im Spitzensport, weiter zu verbessern. Mit dem Schwung aus den Erfolgen wollen wir in den kommenden Jahren das Image des Skisports in Oberösterreich noch besser verankern damit er auch für die neu nachkommenden Generationen attraktiv bleibt.
Der Landesskiverband Oberösterreich verfügt über eine gute Struktur, deren Qualität wir weiter ausbauen werden, ebenso, die gute Zusammenarbeit mit den Schwerpunktschulen, Vereinen, Eltern und Trainern im Nachwuchssport. Einen wertvollen Beitrag können dabei unsere ehemalige Kaderläufer leisten, die ich mehr für unser Engagement im Landesskiverband gewinnen möchte. Für den Nordischen Bereich ist die Suche nach mehr Nachwuchs essentiell. Wir wollen für eine zeitgemäße Vernetzung und einen fruchtbringenden Austausch der Vereinstrainer mit unseren Landesverbands-Trainern Sorge tragen.
Für eine gute Zukunft im Skisport ist jedoch die Arbeit der Vereine das Allerwichtigste. Einerseits im Breitensport und andereseits im Leistungssport. Sie legen den Grundstein dafür, dass wir auch künftig wieder an der Spitze im Weltcup oberösterreichische Erfolge feiern können. Daher wollen wir große Anstrengungen unternehmen, die das Referat Breitensport mit den Vereinen und Mitgliedern stärken.

LSVOÖ Gründungsgeschiche
Der Landesskiverband Oberösterreich wurde im Jahre 1922 mit 20 Vereinen und 791 Mitgliedern gegründet. Schon 1919 wurde mit 10 Vereinen und 763 Mitgliedern der Salzkammergut Skiverband gegründet, der auch das Ausseerland umfaßte, das in dieser Zeit zum Bundesland Oberösterreich gehörte.
Mit dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland im März 1938 kam auch in der Folge die Eingliederung in den Rahmen der deutschen Sportfront und damit das Ende des Österreichischen Skiverbandes (gegr. 1905). Bei der letzten Jahreshauptversammlung gab der Vorstand die Auflösung aller Verbände bekannt.
Schon bald nach Kriegsende im Winter 1945/46 bildeten sich die Skivereine neu und bei einer Sportagung in Ebensee (21.11.1945) wurde eine provisorische Landesleitung des Skiverbandes gebildet. Auch der Salzkammergut Skiverband, zu diesem Zeitpunkt gehörten das Ausseerland und das Wolfgangseegebiet zu Oberösterreich, nahm nach 1945 seine eine Tätigkeit wieder auf.
Dieses Kuriosum von zwei Landesverbänden, beide gleichberechtigt mit Sitz- und Stimme im Österreichischen Skiverband (ÖSV), dauerte bis zum Jahr 1951. Die endgültige Klärung dieser unangenehmen Situation von zwei Landesverbänden in Oberösterreich, konnte nach langen Diskussionen und mehrmaligen Anlauf am 18.12.1951 in Bad Ischl, erzielt werden. Der einstimmige Beschluss besagte, dass der SSV seine Vereine den zuständigen Landesverbänden zuführen werde.